1984 |
Gründungsversammlung am 27.03. 1. Vorsitzender Detlef Stormer, 2. Vorsitzender Egon Hastedt, Schatzmeister Werner Schacht, Schriftführer Gerd Starke und Beisitzer Dieter Baumgarten. |
1985 |
Am 24.05. wird die gesamte Anlage in Betrieb genommen. Ende des Jahres hat der Verein schon 307 Mitglieder. |
1986 |
Am 21.06. startet die Herrenmannschaft ihre Punktspiele. Ende Oktober übernimmt Egon Hastedt kommissarisch das Amt des 1. Vorsitzenden von Detlef Stormer. |
1987 |
Die Mitgliederzahl ist weiter auf 408 Mitglieder gestiegen. Peter Drewes wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Egon Hastedt wird 2. Vorsitzender. Herbert Heubach löst Manfred Benholz als Sportwart ab, Manfred Stelljes wird Jugendwart. Eine neue Spiel- und Platzordnung wird verabschiedet. Am 02.07. erfolgt der erste Spatenstich für den Bau unseres Clubhauses, und am 18.09. wird schon Richtfest gefeiert. |
1988 |
Die Inbetriebnahme unseres Clubhauses erfolgt am 25.04. Helga und Klaus Schlüsselburg bewirtschaften es. Die Leitung der Geschäftsstelle übernimmt Gudrun Ihme. Am 10. und 11. 09. wird unsere Anlage unter Teilnahme des Bürgermeisters, des Gemeindedirektors und zahlreicher Ehrengäste eingeweiht. |
1989 |
Auf der JHV wird Wolfgang Ihme zum Schatzmeister und Jutta Wischhusen zur Schriftführerin gewählt. Es wird eine neue Spiel- und Platzordnung vorgestellt. |
1990 |
Der Verein hat zu diesem Zeitpunkt 441 Mitglieder und beschließt den Bau von Platz 7. Am 18.04. findet der 1. Festball unter dem Motto „LILIENTHAL TANZT“ bei Kutscher Behrens statt. |
1991 |
Der 1. Vorsitzende ist nun Wolfgang Thölken, der 2. Vorsitzende Bernd Meyer. Holger Hintze übernimmt die Aufgaben des Sportwartes. Unter dem Schlagwort „TCF 2000“ findet Anfang September in Worpswede ein Workshop zu vereinsrelevanten Themen statt. |
1992 |
Auf der JHV wird Herbert Heubach zum 2. Vorsitzenden gewählt. Holger Hintze gibt das Amt des Sportwartes zurück, das Clemens Cassel übernimmt. Ebenso gibt Manfred Stelljes sein Amt als Jugendwart zurück, welches Dagmar Schierenbeck nun besetzt. Horst Gloge übernimmt die Aufgaben des Sportwarts. Der 2. Festball „LILIENTHAL TANZT“ zieht viele Gäste, aber zu wenige Mitglieder an! |
1993 |
Auf der JHV wird Herbert Heubach zum 1. Vorsitzenden gewählt, Egon Hastedt übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden, um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich Helga Müller. Die Planungen für die Gestaltung des zehnjährigen Vereinsjubiläums beginnen. |
1994 |
Das gelungene zehnjährige Vereinsjubiläum am 23.04. und 24.04. bietet eine Fülle von Höhepunkten für alle Altersklassen und Spielstärken; von der TCF-Jugend über die Spiele der „Gründerväter und -mütter“, vom Prominentenspiel über ein Tennismatch der Nachbarn TCF und TCL bis zum Spiel der Sportwarte im NTV ist alles vertreten. |
1995 |
Schwerpunkt der Jahresaktivitäten 1995 ist die Jüngsten- und Jugend-Arbeit des Vereins. Unsere Clubzeitung - Die TCF-News - erscheint in neuer Aufmachung im A5-Format. |
1996 |
Saisonhöhepunkt ist am 24. August das Street-Tennis-Turnier in der Klosterstraße mitten im Lilienthaler Ortskern und auf unserer Anlage als Abschluss der DAK-Tennis-Kids-Tour. |
1997 |
Auf der JHV wird wiederum Herbert Heubach in seiner Position als 1. Vorsitzender bestätigt, Angelika Hansmann wird einstimmig zur Jüngstenwartin gewählt. Spieler der Saison ist ohne Zweifel Hasko Schilling, der nicht nur mit der 1. JuSe den Aufstieg in die Bezirksliga schaffte, sondern auch Kreismeister der Jungsenioren im Einzel wurde sowie gemeinsam mit Matthias Oelfke auch den Doppel-Kreismeistertitel nach Falkenberg holte. |
1998 |
Auf der JHV wird Gerfried Vanino zum Sportwart des Vereins gewählt. Auf unserer Anlage wird das erste Breitensportturnier des Niedersächsischen Tennisverbandes für den Bezirk Lüneburg-Stade als 1. NTV-Vereinsservice-Cup von Burghard Rauscher organisiert und mit großem Erfolg ausgetragen. |
1999 |
Der Mitgliederstand des Vereins beträgt nun 440 Personen. Der Verein ist in jeder Hinsicht „gesund“ und besitzt eine mustergültige große Anlage mit bewirtschaftetem Clubhaus. Egon Hastedt wird 1.Vorsitzender. |
2000 |
Der zum dritten Mal ausgespielte NTV-Vereinsservice-Cup ist erneut ein großer Erfolg. Putti von Rahden und das Redaktionsteam gestalten das Layout der TCF-News neu; die Clubzeitung erscheint nun im DIN-A4-Format in modernem Design. |
2001 |
Egon Hastedt, der Mitbegründer des TC Falkenberg, gibt das Amt des 1. Vorsitzenden auf. Manfred Lucas wird einstimmig zum neuen 1.Vorsitzenden gewählt; gleichzeitig übernimmt er auch von Burghard Rauscher die Turnierleitung des NTV-Vereinsservice-Cups, der in diesem Jahr zum 4. Mal auf der TCF-Anlage ausgespielt wird. Zum 2. Vorsitzenden wird Manfred Holtus gewählt. Der TCF bekommt eine Website. |
2002 |
Die Umstellung auf Euro (€) gelingt problemlos. Die Mitgliederzahl erreicht im Laufe des Jahres mit 454 Personen einen neuen Höchststand. Das Frühstückstennis für Damen wird aus der Taufe gehoben. |
2003 |
Auf der JHV wird Norbert Anding zum Schatzmeister gewählt und übernimmt von Wolfgang Ihme nach 14 Jahren mit Investitionen von 920.000 DM für Platzanlage mit Clubhaus den Verein schuldenfrei. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 18.11.2003 wird das Jugendkonzept 2004zur Stabilisierung der Mitgliederzahl beschlossen, u.a. mit dem Bau der Kleinfeldanlage und einer familienfreundlichen Gebührenordnung. Der Seniorencup wird zum ersten Mal vergeben. Frühstückstennis gibt es jetzt auch für die Herren. Der 1. Vorsitzende, Manfred Lucas tritt zurück. Manfred Holtus übernimmt den Vorsitz bis zur JHV 2004. |
2004 |
Auf der JHV wird Egon Hastedt zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die neue Kleinfeldanlage wird eröffnet. Der TCF geht mit der Grundschule Falkenberg eine Kooperation ein. Gernot Hecker übernimmt Presse und Öffentlichkeitsarbeit. |
2005 |
Der 1. WÜMME – Jugend – Cup wird auf der Anlage des TCF durchgeführt. Die Radfahrer des TCF machen ihre 10. Radtour (Weser – Radweg, Münsterland, Alte Salzstraße, Müritz – See, Lübeck / Ostsee, Oldenburger Land, Brückenradweg / Osnabrück, Minden / Bad Oeynhausen, Ochsentour / Itzehoe). Helga Müller wird neue Schriftführerin. |
2006 |
Egon Hastedt erhält die silberne Ehrennadel des NTV und die goldene Ehrennadel des Landessportbundes. Volker Richter und das Jugendteam des TCF erhalten den Ehrenpreis der HDI-Privatversicherung für aktive und ideenreiche Jugendwarte und für innovatives Engagement. Die Herren 50 schaffen in der Wintersaison den Aufstieg in die Regionalliga, die höchste deutsche Spielklasse für diese Altersklasse. |
2007 |
Jubiläum: Gudrun Ihme leitet seit 20 Jahren die Geschäftsstelle. Der TCF führt den 10. NTV-Vereinsservice-Cup (jetzt: DUNLOP-Vereinsservice-Cup) durch. Es wurde dabei der 1111-teTeilnehmer begrüßt. Zeitgleich findet die 1. Ferienmeisterschaft beim TCF statt. Der TCF nimmt am Festumzug der 775-Jahrfeier der Gemeinde Lilienthal teil. Die erste Mannschaft der Herren 50 steigt auch im Sommer in die Regionalliga, die höchstmögliche Spielklasse, auf. |
2008 |
Auf der JHV werden Sven Brehmer zum Jugendwart und Volker Velewald zum 2. Sportwart gewählt. Die Herren 50 I behaupten im Sommer ihren Regionalligaplatz und wechseln für die Wintersaison die Altersklasse. Es gelingt ihnen zur eigenen Überraschung Gruppensieger in der Klasse Herren 55 und damit Norddeutscher Mannschaftsmeister zu werden. Der Kinderspielplatz wird neu gestaltet und mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Weitere Investitionen wie die Überdachung der Terrasse mit großen Sonnenschirmen und überdachte Umziehplätze tragen zur Verschönerung und Verbesserung der Anlage bei. Frank Mersmann gestaltet unsere Homepage neu. |
2009 |
Zoran Ivanisevic wird Landesmeister der Herren 55. Am 27.März feiert der TCF sein 25-jähriges Bestehen mit einem großen Festball im Borgfelder Landhaus. Sowohl in der Presse als auch im Kreise der TCF-Mitglieder wird dieses Ereignis als ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte betrachtet. Auf der Jahreshauptversammlung am 30.März werden die Herren 55 für ihren Titel als Landes- und Nord- deutscher Meister geehrt. Neu in den Vorstand gewählt werden: Volker Velewald (Sportwart), Christiane Velewald (2.Sportwart), Holger Hintze (Schatzmeister), Frank Navel (Pressewart). Gudrun Ihme übergibt nach 20-jähriger Geschäftsführung im TCF ihre Aufgaben an Marlies Hintze. Am 28.5. spielen über 500 Grundschüler auf dem Schoofmoor-Parkplatz Tennis: Es ist das zahlenmäßig größte Turnier auf der Street-Tennis-Tour 2009. |
2010 |
Der Bundespräsident hat unserem 1.Vorsitzenden, Egon Hastedt, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der BRD verliehen. Diese Auszeichnung übergibt der Landrat Dr. Jörg Mielke im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 15.3. an Egon Hastedt. |
2011 |
In der JHV am 10.02. wird berichtet, dass der Pressewart Frank Navel überraschend seine Arbeit eingestellt hat und aus dem TCF ausgetreten ist. Leider sind dadurch Ausgaben des TCF-Newsletter und das zweite Heft der TCF-News 2010 nicht mehr erschienen. Bei den Neuwahlen werden die bisherigen Vorstandsmitglieder wiedergewählt, ein Beisitzer für Presse und Öffentlichkeitsarbeit kann nicht gefunden werden. |
2012 |
Die Neuwahlen auf der JHV am 12.3. ergeben folgende Veränderungen im Vorstand: Herbert Heubach (2. Vorsitzender), Carmen Rossol (Schatzmeisterin), Manfred Holtus (Beisitzer für Presse und Öffentlichkeitsarbeit). Am 28.04. findet im Rahmen der Aktion des NTV "Deutschland spielt Tennis" auf der Anlage des TCF ein gut besuchter "Tag der offenen Tür" statt. |
2013 |
Auf der JHV am 12.03. wird Herbert Heubach zum 1.Vorsitzenden des TCF gewählt. Er ist Nachfolger von Egon Hastedt, der das Amt nach jahrelanger Tätigkeit abgegeben hat. In seiner Laudatio würdigt Herbert Heubach die Verdienste seines Vorgängers um den TCF und schlägt ihn als Ehrenvorsitzenden vor. Alle anwesenden TCF-Mitglieder stimmen dem mit großem Beifall zu. Neu in den Vorstand gewählt werden: Klaus Dieter Reese (2. Sportwart), Claudia Maleki (Schriftführerin). |
2014 |
Am 20.03.2014 bestätigt der 1.Vorsitzende, Herbert Heubach, auf der Jahreshauptversammlung die Kündigung der TS Frank Bolfraß. Er erklärt die "Art und Weise" der Kündigung und die daraus resultierende Reaktion des Vorstandes. Bei den anschließenden Wahlen werden alle vorgeschlagenen Kandidaten gewählt. Die Jubiläumsfeier "30 Jahre TCF" findet am 26.04.2014 statt, verbunden mit der offiziellen Platzeröffnung. 28 Neuzugänge zeugen vom Erfolg dieser Veranstaltung. Bei relativ gutem Wetter -nur ein Regentag- wurde vom 04.-10.08.2014 das alljährliche "Breitensportturnier beim TCF" ausgetragen. Wiederum kämpften über 100 Teilnehmer um Pokale und Preise. Erster Sieger in der offenen Klasse wurde ein TCF-Spieler, nämlich Bastian Yannick. Die TCF-Mitglieder haben nicht nur "Lust auf Tennis", sondern auch auf Geselligkeit und Feiern: Davon zeugen mehrere Weihnachtsfeiern, eine Sylvesterfeier im Clubhaus und diverse Kohlfahrten. |
2015 |
Herbert Heubach -1. Vorsitzender - eröffnet am 19.03.2015 die Mitgliederversammlung im Bocadillo. Er begrüßt als Ehrengast den
Vorsitzenden der Region Aller-Oste Wümme, Berhard Pahl. Im weiteren Verlauf stellt er die vom Vorstand geplanten Investitionen vor und erläutert diese.
a) Sanierung Plätze 1-3 und
b) Erneuerung der Heizung/Solar incl. Verlegung in den Dachraum des Clubhauses.
Geplantes voraussichtliches Gesamtvolumen der Investitionen ohne Zuschüsse 65.000€ (21.000 Heizung /Solar, Plätze 45.000€). Entsprechende schriftliche
Unterlagen werden an die Mitglieder verteilt. Gleichzeitig wird ein Haushaltsplan 2015 mit und ohne Investitionen vorgelegt.
Die Mitgliederversammlung diskutiert über die Vor- und Nachteile der konventionellen Sandplätze sowie der ganzjährig bespielbaren Tennis-Forceplätze, die jedoch
ein um 50% höheres Investitionsvolumen Plätze erfordert. Der vorgelegte Wirtschaftsplan mit der konventionellen Sanierung der Plätze
und der Heizungserneuerung wird letztlich mit 26 Ja-Stimmen bei 4 Enthaltungen genehmigt. |
2016 |
Auf der JHV am 17. März 2016 teilt Herbert Heubach der Versammlung mit, dass Carmen Rossol kurz nach der JHV 2015 vom
Vorsandsamt der Schatzmeisterin aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen zurückgetreten ist. Nach juristischer Prüfung hat der Vorstand zwischenzeitlich den 1.Vorsitzenden kommissarsich zum Schatzmeister berufen.
Claudia Maleki trägt im weiteren Verlauf der JHV die vom Vorstand eingebrachten Anträge auf Beitragserhöhung und Erhöhung des Arbeitsentgeltes vor. Der Mitgliederversammlung liegen die entsprechenden Anträge schriftlich vor. Beide Anträge werden genehmigt.
Der Haushaltsplan 2016 wird mit den neuen Beiträgen einstimmig genehmigt.
Bereits in 2015 die Investition Erneuerung der Heizung und Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung des Clubhauses abgeschlossen werden.
Gesamtkosten: 20.394,00€
Fördergelder Gemeinde Lilienthal 6.280,00€
Fördergelder KSB 4.641,00€
Fördergelder LK 2.139,50€
Verbleib Kosten Anteil TCF 7.333,50 €
Claudia Maleki wird zur neuen 2. Vorsitzenden und Axel Dürer zum neuen Schatzmeister gewählt. Auf Antrag von Egon Hastedt werden Dieter Baumgarten und
Manfred Holtus zu neuen Ehrenmitgliedern einstimmig ernannt.
|
2017 |
Auf der Mitgliederversammlung am 02.03.2017 erläuterte Herbert Heubach auch die Fertigstellung der 2. Investition Plätze,
die im Rahmen der Frühjahrüberholung 2016 abgeschlossen wurde:
Gesamtkosten: 41.724,00€
Fördergelder Gemeinde Lilienthal 6.844,00€
Fördergelder KSB 10.518,00€
Fördergelder LK 10.889,00€
Verbleib Kosten Anteil TCF 13.473,00 €
Der Gesamtkostenanteil des TCF an beiden Investitionen wurde über ein Darlehen der KfW/KSK Lilienthal gedeckt, das kommunal verbürgt mit einer Laufzeit
von 10 Jahren zu einem Zinssatz von 1,60%, 1 Jahr tilgungsfrei ab März 2016 aufgenommen wurde. Dies wurde bereits in der Mitgliederversammlung 2014,
als die Fördergelder noch nicht bekannt waren genehmigt.
Der Antrag von Jörg Beckel auf Reduzierung der der Mitgliedsbeiträge für Für Erwachsene mit einem oder mehrerer Kinder zu Lasten des Ehepaarbeitrages
wurde abgelehnt.
Neu in den Vorstand wurde Monika Mersmann als Schriftführerin gewählt. Jutta Meisner, die nicht mehr als Jüngstenwartin kandidierte wurde unter
Würdigung ihrer bisherigen Vorstandsarbeit mit viel Beifall verabschiedet. |
2018 |
In der Mitgliederversammlung am 20.03.2018 teilte der 1. Vorsitzende mit, dass Marlies Hintze am 01.Juli des Vorjahres in
den verdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Marlies hatte die Geschäftsstelle des TCF am 01.02.2009 übernommen und war seitdem als erste Ansprechpartnerin
für die Mitglieder die gute Seele des Vereins.
Als Nachfolgerin konnte Renate Hermann gewonnen werden, die die Führung der Geschäftsstelle nahtlos übernommen hat.
Ilse Vanino wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft im TCF geehrt.
Der eingebrachte Antrag des Vorstandes auf Änderung der Spiel- und Platzordnung „Spielen ohne Gastgebühr“ wird für das TCF-Mitglied mit einer Strafgebühr
von 30.00€ geahndet – wurde einstimmig angenommen.
Unter TOP 9 gab Herbert Heubach eine Erklärung ab und trat von seinem Amt als 1. Vorsitzender zurück.
Der Ehrenvorsitzende Egon Hastedt übernahm die Wahlleitung der anstehenden Vorstandsneuwahlen. |